Laborausstattung
Für die Entwicklung und Fehlersuche stehen verschiedene Messgeräte und Test-Plattformen zur Verfügung.
Digitales Mixed-Signal-Oszilloskop Siglent SDS5000X
- 4 analoge + 16 digitale Kanäle
- Bandbreite: 500 MHz
- Sampling-Rate: 5 GSa/s
Siglent SDG6000X Series Pulse/Arbitrary Waveform Generator
- 200 MHz Bandbreite
- Sampling-Rate: 2,4 GSa/s
- Vertikale Auflösung: 16 bit
- I/Q-Modulation
Programmierbare Spannungsversorgung Siglent SPD3303X-E
- 2 Kanäle, je 0 – 32 V
- Programmierbare Spannungsrampen z.B. zur Simulation von Schwankungen der Versorgungsspannung in Dauertests
- Auflösung: 10 mV
Spektrum-Analysator tinySA
- Eingangs-Frequenzbereich: 100 kHz – 960 MHz
- Nahfeld-Sonden für das schnelle Auffinden von Abstrahlungen z.B. durch Schaltnetzteile oder Taktquellen
Netzwerkanalysator Nano-VNA
- Frequenzbereich: 10 kHz – 1,5 GHz
Verschiedene Raspberry-Pi-Modelle
Oft können Linux-basierte Softwareprojekte auf anderen Systemen prototypisiert werden. Hierzu stehen verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Serie (Raspberry Pi Model B, Raspberry Pi Model 3B, Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 5) zur Verfügung. Fehlende Schnittstellen können z.B. durch USB/CAN-, USB/I2C-, USB/SPI- und USB/UART-Adapter ergänzt werden. Alle Raspberry-Pi-Modelle können bei Bedarf mit einem Real-Time-Kernel (RT_PREEMPT-Patch) versehen werden. Somit lässt sich in kürzester Zeit eine Plattform für die Entwicklung und Performance-Evaluierung für ihr geplantes Projekt erstellen. So können bereits Softwarekomponenten entwickelt werden, bevor Ihre Hardware-Plattform verfügbar ist.
CAN-Bus-Analysegerät PEAK PCAN-Diag FD
- Unterstützte Standards: CAN 2.0 und CAN FD
- Aufzeichnung und Wiedergabe von CAN-Traces
- Oszilloskop-Funktion zur Analyse des Physical Layer inkl. der Möglichkeit, auf Message-IDs oder Busfehler zu triggern
Cloud-Speicher
Für den schnellen und sicheren Datenaustausch steht ein selbst gehosteter Cloud-Speicher (OwnCloud) zur Verfügung. Dadurch sind Ihre sensiblen Daten vor dem Zugriff Dritter geschützt. Die Kapazität des Cloud-Speichers reicht aus, um selbst große Softwareprojekte – z.B. mehrere kompilierte Yocto-Sourcetrees – austauschen zu können. Auf Wunsch können kurzfristig Quellcode-Repositories eingerichtet werden, welche im weiteren Projektverlauf auf Ihre eigene Infrastruktur migriert werden.